Solaranlagen auf Schuldächern

24.02.21 –

Aus einer Hand Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Umweltbildung. Untersuchung der FfE (Forschungsgemeinschaft für Energiewirtschaft).

Es ist das ganz klassische „Zwei Fliegen mit einer Klappe“-Prinzip: Mit Solaranlagen auf allen Schuldächern leistet die öffentliche Hand nicht nur einen großen Beitrag für mehr Klimaschutz, sondern kann mit diesen Anlagen auch die praktische Umweltbildung am Ort des Lernens ankurbeln. Die oftmals beschworene Vorbildfunktion des Staates wird somit ganz konkret mit Leben gefüllt.

Schulen profitieren von einer Solaranlage aber nicht nur durch praktische Umweltbildung, leistungsstarke Solaranlagen auf allen 4771 staatlichen und kommunalen Schulen könnten knapp 600 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr produzieren. Ein Drittel davon könnten die Schulen selbst verbrauchen, ihr Strombezug aus dem Leitungsnetz würde sich dadurch halbieren. Den Überschuss können die Schulen in das Leitungsnetz einspeisen.

Der vollständigen Bericht zu Studie steht hier bereit und enthält auch den Link zur Studie zum Selberlesen.

Aktuelle Termine

Gemeinsamer Einblick ins GRÜNE Wahlprogramm zur Landtagswahl in Bayern

Thema: Landtagswahl Bayern am 8. Oktober 2023


Am 24.09.2023 um 19 Uhr wollen wir beim Kramerwirt in Harthofen allen Interessierten einen
Einblick in das Wahlprogramm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Landtagswahl in Bayern geben.

 

 

Mehr